Seit dem 1. April 2024 ist es in Deutschland erlaubt, Cannabis zu konsumieren. Doch was bedeutet das für eine Berufsunfähigkeitsversicherung, auch BU genannt? Die BU ist eine wichtige Versicherung, die dir hilft, wenn du aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kannst und dann Geld brauchst. Aber wie reagieren die Versicherungen auf Cannabis? Ist es ein Problem, wenn jemand ab und zu Cannabis konsumiert und eine BU abschließen möchte?
Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie wichtig?
Die BU ist eine Versicherung, die dir hilft, falls du wegen einer Krankheit oder eines Unfalls nicht mehr in deinem Beruf arbeiten kannst. Dann zahlt dir die BU monatlich Geld, damit du deine Kosten decken kannst, selbst wenn du kein Gehalt mehr verdienst. Besonders für Menschen, die einen risikoreichen Beruf haben oder viel arbeiten, ist die BU ein wichtiger Schutz.
Was ist Cannabis und warum interessiert das die Versicherungen?
Cannabis ist eine Pflanze, aus der Produkte wie Marihuana hergestellt werden, die Menschen zum Beispiel zum Entspannen verwenden. Das Besondere daran ist, dass Cannabis bei regelmäßigem Konsum die Gesundheit beeinflussen kann. Studien zeigen, dass Cannabis die Gefahr für bestimmte Krankheiten erhöhen kann, vor allem, wenn es regelmäßig über längere Zeit konsumiert wird. So können etwa das Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen sowie für Krankheiten der Lunge steigen, wenn Cannabis oft konsumiert wird, insbesondere wenn es mit Tabak gemischt wird.
Was fragen Versicherungen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung?
Wenn du eine BU abschließen möchtest, stellt die Versicherung dir einige Fragen über deine Gesundheit und deine Gewohnheiten. Dazu gehört auch die Frage, ob du schon einmal Drogen konsumiert hast. Jede Versicherung ist da anders, aber die meisten fragen zum Beispiel:
- Hast du jemals regelmäßig Cannabis oder andere Drogen konsumiert?
- Wurdest du in den letzten Jahren wegen einer Sucht oder einer psychischen Krankheit behandelt?
Es gibt Versicherungen, die nur nach einem Besuch beim Arzt oder einer Behandlung fragen, andere wollen genau wissen, ob du schon mal Drogen konsumiert hast, auch wenn es nur einmal war. Die Antworten auf diese Fragen können beeinflussen, ob die Versicherung dir einen Vertrag gibt und wie viel du dafür bezahlen musst.
Warum wird in der Berufsunfähigkeitsversicherung nach dem Rauchen gefragt?
Viele Versicherungen unterscheiden zwischen Menschen, die rauchen, und Menschen, die nicht rauchen, weil Rauchen ungesund ist und die Gefahr für Krankheiten erhöht. Interessant ist, dass das Rauchen von Joints (Cannabis mit Tabak) oft auch unter die Raucher-Kategorie fällt. Einige Versicherungen fragen jedoch nur nach dem Konsum von Zigaretten oder Nikotin. Wenn jemand also Cannabis ohne Tabak raucht, könnte das eventuell als „Nicht-Raucher“ durchgehen – aber das kommt ganz auf die Fragen der Versicherung an.
Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung auch mit Cannabiskonsum bekommen?
Die gute Nachricht ist: Ja, in vielen Fällen ist es möglich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu bekommen, auch wenn man gelegentlich Cannabis konsumiert. Wichtig ist, dass man ehrlich ist und bei den Gesundheitsfragen keine Angaben verschweigt. Manche Versicherungen fragen nur nach Konsum, wenn er zu einer Krankheit oder Behandlung geführt hat. In diesen Fällen kann es hilfreich sein, sich vorab gut beraten zu lassen und zu schauen, welche Versicherungen weniger strenge Fragen stellen.
Worauf sollte man achten?
Damit die Versicherung dich auch annimmt, ist es hilfreich, einen Anbieter zu wählen, der weniger strenge Fragen stellt. Es gibt Versicherungen, die keine Fragen zu einmaligem Konsum stellen oder den Konsum nicht weiter thematisieren, solange keine medizinischen Probleme damit verbunden sind. Als Experten suchen wir den richtigen Anbieter heraus und fragen anonym vorab beim Versicherer nach seinem Votum.
Hier geht es zu dem Blogbeitrag, wie eine sinnvolle BU-Beratung aussehe sollte.
Bei Fragen gerne anrufen oder eine e-mail schreiben.
Ihr
Wolfgang Ruch