Der Kauf oder Bau einer Immobilie ist für viele Menschen ein Lebenstraum – aber auch eine der größten finanziellen Entscheidungen ihres Lebens. Mit der Unterschrift unter dem notariellen Kaufvertrag übernimmt man nicht nur die Verantwortung für die Immobilie, sondern auch für eine langjährige finanzielle Verpflichtung. Was aber, wenn plötzlich das Einkommen wegbricht?
Ob Krankheit, Berufsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit oder der plötzliche Todesfall des Partners – solche Einschnitte können die Rückzahlung des Darlehens gefährden und im schlimmsten Fall zum Verlust des Hauses führen. Umso wichtiger ist es, diese Risiken von Anfang an in der Finanzplanung zu berücksichtigen.
Die wichtigsten Absicherungen rund ums Eigenheim
Wer eine Immobilie finanziert, sollte nicht nur an das Darlehen denken – sondern auch an die passende Absicherung. Folgende Versicherungen sind besonders wichtig:
- Wohngebäudeversicherung
Diese Police schützt das Haus gegen Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel und Elementarschäden. Ohne sie vergibt keine Bank ein Darlehen – doch auch über die Mindestanforderungen hinaus lohnt sich ein genauer Blick auf den Leistungsumfang.
- Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Eigentümer sind verantwortlich für Schäden, die von ihrem Grundstück oder Gebäude ausgehen – etwa wenn jemand auf dem Gehweg stürzt oder ein Ziegel vom Dach fällt. Diese Haftpflicht schützt vor finanziellen Folgen solcher Schadensfälle. Meistens ist diese Absicherung bereits kostenfrei in der Privathaftpflicht enthalten. Sollte aber überprüft werden!
- Berufsunfähigkeitsversicherung
Wer sein Darlehen mit dem Einkommen aus einer beruflichen Tätigkeit bedient, sollte dieses Einkommen absichern. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BUR) springt ein, wenn der Beruf aus gesundheitlichen Gründen dauerhaft nicht mehr ausgeübt werden kann.
Wichtig: Die Versicherungssumme sollte regelmäßig an steigende Lebenshaltungskosten oder höhere Darlehensraten angepasst werden. Viele Tarife bieten dafür sogenannte Erhöhungsoptionen.
- Todesfallabsicherung (Risikolebensversicherung)
Vor allem bei Paaren – insbesondere mit Kindern – ist der Todesfall des Hauptverdieners eine große finanzielle Bedrohung. Eine Risikolebensversicherung sichert den überlebenden Partner oder die Familie ab und stellt sicher, dass das Darlehen weiter bedient oder sogar vollständig abgelöst werden kann.
- Krankentagegeldversicherung
Wer länger krank ist, bekommt ab der 6. Woche nur noch Krankengeld von der gesetzlichen Krankenkasse – meist deutlich weniger als das Nettoeinkommen. Ein passendes Krankentagegeld schließt diese Lücke und hilft, auch bei längerer Arbeitsunfähigkeit die monatlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Auch hier sollte die Höhe regelmäßig überprüft werden.
Mein Fazit:
Eine Immobilienfinanzierung endet nicht mit der Auszahlung des Darlehens. Sie muss dauerhaft gut begleitet und regelmäßig überprüft werden – insbesondere bei Veränderungen im Leben. Eine umfassende Absicherung schützt nicht nur das Eigenheim, sondern auch Ihre finanzielle Existenz.
Lassen Sie sich beraten – wir helfen Ihnen, die passenden Lösungen für Ihre individuelle Situation zu finden.
Ihr
Wolfgang Ruch