Ruch Finanzberatung

Gesellschaft für private Finanzplanung

16. Juni 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Urlaubstrend Wohnmobil: Mit dem richtigen Schutz auf Tour

Über 2.000 Jahre vor der seriellen Fertigung des Wohnwagens ließen sich bereits Königin Kleopatra und ihr Geliebter Marcus Antonius von 20 Ochsen in einem wohnlich ausgestatteten Wagen an ihre Urlaubsziele am Mittelmeer ziehen.

Bis zur Serienfertigung sollten allerdings noch einige Jahre verstreichen. In Deutschland war es der Handelsvertreter Dethleffs, der 1931 den ersten Wohnwagen fertigte. Er nannte ihn Wohnauto. Allerdings hatte dieses mehr von einer Pferdetransportbox als von den großzügig mit Kühlschrank, Bett und sanitären Anlagen ausgestatteten mobilen Unterkünften, die wir heute kennen. Bis zur Erfindung des Wohnmobils sollten allerdings auch hier noch einige Jahre ins Land streichen. In den 1970er Jahren ergänzte das mittlerweile enorm gewachsene Unternehmen Dethleffs die Branche um eine flexiblere Alternative: dem Wohnmobil. Denn während der Wohnwagen überwiegend als Ferienhaus auf Campingplätzen genutzt wurde, rückte mit dem Wohnmobil das „echte“ Reisen wieder in den Mittelpunkt.
Weiterlesen →

13. Juni 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Ich verkaufe mein Auto, was ist zu beachten?

Sie haben sich ein neues Auto gekauft und wollen jetzt das Alte loswerden? Herzlichen Glückwunsch und eine unfallfreie Zeit mit dem neuen Wagen wünsche ich Ihnen.

Bei der Suche nach der Kfz-Versicherung haben Sie sicherlich meine kleinen Ratschläge in diesem Blog Kfz Versicherung – worauf sollte man achten? und Kfz Versicherung – selber berechnen beherzigt und befolgt.

Jetzt wollen Sie noch den alten Wagen loswerden und natürlich einen möglichst guten Preis dafür erzielen. Dabei entstehen leider manche Fehler, die sehr teuer werden können:
Weiterlesen →

10. Juni 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Exotische Tiere in der Privathaftpflicht – Wenn nicht der Hund sondern die Schlange zubeißt!

3739-gruener-baumpythonHunde, Katzen, Meerschweinchen usw. sind die gewöhnlichen Haustiere der Deutschen. Doch immer mehr halten sich sogenannte exotische Tiere wie Spinnen, Schlangen oder Echsen.

Für Hunde und Pferde gibt es die Tierhalterhaftpflicht, zahme Haustiere sind in der Privathaftpflicht mitversichert.

Doch was ist mit den exotischen Tieren? Können diese in der Privathaftpflicht mitversichert werden oder sind sie vielleicht schon mitversichert? Benötigt man eine spezielle Tierhalterhaftpflicht? Ist man für Schäden durch diese Tiere überhaupt haftbar zu machen?

Auf alle diese Fragen wollen wir im Folgenden eingehen und Ihnen eine hoffentlich auch gute Antwort geben.
Weiterlesen →

5. Juni 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Überschwemmung in der Elementarschadenversicherung

Versicherungen sind manchmal schwer zu verstehen. Auch kann ich Kunden verstehen, die behaupten, Versicherungen zahlen im Schadenfall sowie so nicht. Es liegt einfach an der Unkenntnis der Versicherungsbedingungen und deren Deutung.

Da hat man schon in der Wohngebäude- oder Hausratversicherung eine Elementarschadenversicherung eingeschlossen und dann zahlt sie bei Überschwemmung doch nicht … Denn Überschwemmung ist versicherungsrechtlich nicht gleich eine Überschwemmung…

Die Thematik „wann liegt eine Überschwemmung vor?“ bzw. „wie wird diese definiert?“ sorgt im Schadensfall immer wieder ordentlich für Diskussionsstoff.

Ich habe das daher zum Anlass genommen, das Thema etwas genauer unter die Lupe zu nehmen:
Weiterlesen →

2. Juni 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Whisky statt Weltaktien? Wie Sammlerstücke den MSCI World schlagen können

Wenn es um Kapitalanlage geht, denken viele Anleger in erster Linie an klassische Instrumente wie Immobilien, Aktien oder Anleihen. Doch zunehmend rücken sogenannte Sachwerte in den Fokus – darunter edle Whiskys, Luxusuhren oder seltene Sneaker. Und das nicht ohne Grund: Manche dieser „Collectibles“ haben in den letzten Jahren erstaunliche Renditen erzielt. Was hat es damit auf sich? Und ist das auch etwas für Privatanleger?

1. Sammlerstücke als Investment: Was steckt dahinter?

Collectibles sind physische Güter, die aufgrund ihrer Seltenheit und Attraktivität gesammelt und gehandelt werden – etwa:

  • Luxusuhren wie die Rolex Daytona
  • Seltene Whiskys mit jahrzehntelanger Reifung
  • Limitierte Sneaker-Editionen
  • Kunstwerke, Oldtimer, Comics oder Sportmemorabilien

Weiterlesen →

30. Mai 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Insassenunfall und Fahrerschutz – Sinnvoll oder sinnlos?

3428-rushhourNeben den ursprünglichen Risiken der Kfz-Versicherung wie Haftpflicht- und Kaskoversicherung bieten viele Kfz-Versicherer, auch nach wie vor, die Insassenunfallversicherung oder eine Fahrerschutzversicherung an.

Wo sind die Unterschiede der beiden Kfz-Zusatzversicherungen?
Ist es sinnvoll oder sinnlos eines dieser Risiken abzusichern oder ist gar eine Absicherung beider Deckungen sinnig?

Ich möchte Ihnen im folgenden Artikel dabei helfen, eine Übersicht zu erhalten.
Weiterlesen →

26. Mai 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Auslandsreise KV – Rücktransport „medizinisch notwendig“ vs. „medizinisch sinnvoll“

Die Reisesaison steht vor der Tür – höchste Zeit, diesen oft unterschätzen, aber entscheidenden Leistungsbaustein in den Fokus zu rücken.

Der Rücktransport ist keine Nebensächlichkeit, sondern ein zentrales Kriterium guter Auslandsreisekrankenversicherungen. Der Unterschied zahlt sich im Ernstfall aus.

Es gibt einen entscheidenden Unterschied, ob ein Rücktransport als „medizinisch notwendig“ oder „medizinisch sinnvoll“ eingestuft wird. Dieser kleine, aber feine Unterschied kann im Ernstfall über Zehntausende Euro und sogar über die Qualität der medizinischen Versorgung entscheiden.

Was bedeutet „medizinisch notwendig“?

Ein Rücktransport gilt als medizinisch notwendig, wenn die Behandlung im Ausland nicht möglich oder unzureichend ist. Nur dann übernehmen viele Versicherer die Kosten für den Rückflug, inklusive ärztlicher Begleitung.
Weiterlesen →

20. Mai 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Vorabbesteuerung von Investmentfonds

Die Investmentsteuerreform ist vor schon vor einigen Jahren zum 1.1.2018 in Kraft getreten und hat u.a. dafür gesorgt, das die steuerfreien Investmentfonds (Altbestand von vor 2009) ihren Steuervorteil verlieren (Hier habe ich darüber berichtet).

Mit der Investmentsteuerreform wurde auch die Vorabpauschale auf die Wertentwicklung thesaurierender oder teilweise ausschüttender Fonds eingeführt. Diese wird seit 2019 erstmals angewendet und wird bei vielen Fondsanlegern zu Abbuchungen wegen „Fondsbesteuerung“ auf dem Giro- oder Verrechnungskonto führen.

Der Bundesverband Investment (BVI) hat ein Erklärvideo zum Thema bereitgestellt
Weiterlesen →