Der Jahreswechsel bringt nicht nur neue Vorsätze, sondern auch eine Flut an Marktprognosen. Von allen Seiten hören wir Zahlen, die suggerieren, wohin sich wichtige Börsenindizes wie der S&P 500 entwickeln werden. Doch seien wir ehrlich: Solche Vorhersagen sind vor allem eins – Unterhaltung.
Warum Börsenprognosen oft danebenliegen Obwohl viele dieser Prognosen von renommierten Banken und Analysten kommen, zeigt die Realität immer wieder, wie unzuverlässig solche Vorhersagen sind. Die Grafik mit den Ende 2023 abgegebenen Einschätzungen führender Banken für den S&P 500 per Ende 2024 ist ein Paradebeispiel dafür. Die Ergebnisse? Ein Desaster für die Analysten.
Alle, aber auch wirklich alle Analysten der renomierten Banken haben eine erheblich geringeren Performance des S&P 500 für das Kalenderjahr prognostiziert.
Das liegt daran, dass Märkte von unzähligen Faktoren beeinflusst werden: Zinspolitik, geopolitische Ereignisse, technologische Innovationen und sogar unvorhergesehene Krisen. Keiner kann all diese Variablen auf ein Jahr hinaus präzise vorhersagen.
Was bedeutet das für Anleger? Für Privatanleger ist es wichtig, sich von solchen Prognosen nicht verrückt machen zu lassen. Sie sind keine verlässliche Grundlage für Investmententscheidungen. Wer klug investieren will, setzt auf langfristige Strategien statt auf kurzfristige Spekulationen.
Ein smarter Ansatz: Disziplin und Diversifikation Anstatt den nächsten „Geheimtipp“ zu jagen oder auf kurzfristige Indexprognosen zu vertrauen, sollten Anleger einen breit diversifizierten Ansatz verfolgen. Ein gut durchdachtes Portfolio, das zu den eigenen Zielen und der persönlichen Risikotoleranz passt, schlägt auf lange Sicht jede Wette auf die Marktentwicklung.
Fazit: Wenn also die neuen Vorhersagen für die Börsenentwicklung Ende 2025 in den nächsten Tagen auf Sie einprasseln, schmunzeln Sie ruhig darüber – und widmen Sie sich dann den Dingen, die Sie wirklich beeinflussen können: einem soliden Finanzplan, regelmäßigen Sparraten und einer langfristigen Perspektive.
Denn eines ist sicher: Die Zukunft lässt sich nicht vorhersagen – aber mit der richtigen Strategie lässt sie sich gestalten.
Sie haben Fragen zu Ihren Investments?
Einfach einmal anrufen und einen Beratungstermin vereinbaren.
Ihr
Wolfgang Ruch