Viele Menschen denken bei einer Rechtsschutzversicherung zuerst an Streitigkeiten im Straßenverkehr, mit dem Arbeitgeber oder Vermieter. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, was passiert, wenn plötzlich ein Strafverfahren droht. Genau hier greift der Strafrechtsschutz – ein oft übersehener, aber äußerst wichtiger Baustein der Rechtsschutzversicherung.
Strafrechtliche Ermittlungen treffen oft Unschuldige
Was viele nicht wissen: Normale Rechtsschutzversicherungen decken keine Strafverfahren ab, bei denen der Vorwurf eine Straftat betrifft. Und das kann schneller passieren, als man denkt. Ein Strafverfahren wird nicht erst eingeleitet, wenn jemand „kriminell“ handelt – sondern schon, wenn der bloße Verdacht einer Straftat besteht.
Typische Alltagssituationen, die schnell strafrechtlich relevant werden können
- Unfall mit Personenschaden
Sie fahren mit dem Auto, ein anderer Verkehrsteilnehmer stürzt oder wird verletzt – und plötzlich lautet der Vorwurf „fahrlässige Körperverletzung“. Selbst wenn Sie keine Schuld trifft, wird oft automatisch ein Ermittlungsverfahren eröffnet. - Auseinandersetzung im Alltag
Im Gedränge einer Veranstaltung stoßen Sie versehentlich jemanden an, dieser verletzt sich – und schon kann eine Anzeige wegen Körperverletzung folgen. - Berufliche Verantwortung
Besonders für Ärzte, Handwerker, Unternehmer oder Führungskräfte: Ein kleiner Fehler oder Missverständnis kann schnell den Verdacht der unterlassenen Hilfeleistung, Veruntreuung, Betrugs oder Umweltstraftat nach sich ziehen. - Internet und soziale Medien
Ein unbedachter Kommentar in sozialen Netzwerken, der als Beleidigung oder üble Nachrede ausgelegt wird – auch das ist strafrechtlich relevant.
Warum die Kosten schnell explodieren können
Sobald ein Ermittlungsverfahren läuft, wird ein Strafverteidiger notwendig. Schon das erste Beratungsgespräch kostet mehrere hundert Euro. Kommt es zu einem Verfahren, können Anwalts-, Gutachter- und Gerichtskosten schnell in die Tausende gehen – unabhängig davon, ob Sie am Ende freigesprochen werden oder nicht.
Der richtige Schutz: Strafrechtsschutz als Zusatzbaustein
Ein guter Strafrechtsschutz übernimmt die Kosten für Anwälte, Gutachten und Gerichtsverfahren, wenn Ihnen eine fahrlässige oder vermeintlich vorsätzliche Tat vorgeworfen wird. Wichtig ist:
- Bei fahrlässigen Straftaten besteht in der Regel voller Versicherungsschutz.
- Bei vorsätzlichen Straftaten greift der Schutz nur, solange der Vorsatz nicht nachgewiesen ist. Wird das Verfahren eingestellt oder Sie freigesprochen, übernimmt der Versicherer die Kosten rückwirkend.
Fazit: Besser abgesichert – auch im Ernstfall
Ein Strafverfahren kann jeden treffen – ob im Straßenverkehr, im Beruf oder privat. Der Strafrechtsschutz schützt Sie vor den finanziellen Folgen und gibt Ihnen die Sicherheit, im Ernstfall nicht alleine dazustehen.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr aktueller Rechtsschutz diese Bausteine enthält, prüfen wir das gerne gemeinsam. Oft lässt sich der Strafrechtsschutz unkompliziert ergänzen – bevor es zu spät ist.
Ihr
Wolfgang Ruch