Ruch Finanzberatung

Gesellschaft für private Finanzplanung

22. September 2023
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Wirklich alles Gold, was glänzt?

Degussa Goldbarren 2-2014Regelmäßig werde ich von Kunden zum Thema Gold angesprochen, da diese durch die vielen Berichte in Zeitungen und Fernsehen sich Münzen und Barren als sichere Geldanlage zulegen wollen. Schließlich weis man nicht, ob der Euro abgeschafft und die Bevölkerung enteignet und alles Geld wertlos wird. Das einzige, was dann noch als Zahlungsmittel zur Verfügung steht, ist Gold, wie schon seit über 2000 Jahren.

Zugegeben, etwas ironisch habe ich die Gründe oben genannt. Sicherlich gibt es genügend sachliche Gründe, warum man in Gold investieren sollte, aber doch bitte immer im passenden Verhältnis zum Vermögen – und dann als Beimischung. Komischerweise habe ich meistens die Gespräche über Gold mit Personen, die wenig Eigenkapital besitzen…
Weiterlesen →

20. September 2023
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Haftung als ehrenamtlicher Vereinsvorstand

4294-mischlingshund-chilltSoziales Engagement ist etwas Tolles. Nur leider werden dabei meist die haftungsrechtlichen Gesichtspunkte völlig außer acht gelassen. Häufig bekomme ich als Antwort, dass hier ja nichts passieren kann, man sei doch nur ein kleiner Verein, der nur ein bestimmtes kleines Projekt durchführt…

Leider ein großer Trugschluss und schnell kann aus einem kleinen ehrenamtlichen Engagement ein großes privates finanzielles Problem werden.

Vereinsvorstände werden haftungsrechtlich wie Vorstände von Aktiengesellschaften behandelt – selbst wenn sie nur ehrenamtlich tätig sind! Gegen dieses Risiko kann man sich mit einer D&O Versicherung (Directors-and-Officers-Versicherung) absichern und muss dadurch den finanziellen Schaden nicht selber tragen. Aus meiner Sicht ein Muss für jeden Vereinsvorstand, egal ob er einem großen oder kleinen Verein vorsteht.
Weiterlesen →

18. September 2023
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Rechtsschutz: Leistungsfall zum Verkehrsrechtsschutz mit Strafrechtsschutz

Die Auxilia Versicherung, ein reiner Rechtsschutzversicherer, informiert regelmäßig über verschiedene Rechtsschutzfälle aus der Praxis. Kürzlich erhielt ich folgendes Beispiel:

Wehe, wenn´s mal richtig kracht …

LKW Holger T. ist bei bestem Wetter und übersichtlicher Verkehrslage auf der Autobahn unterwegs.

Kurz vor Erreichen seines Ziels wird er mit seinem Fahrzeug in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt.

Er befindet sich bei einem Überholvorgang mit einer Geschwindigkeit von ca. 130 km/h auf dem linken Fahrstreifen, als vor ihm ein LKW unvermittelt ausschert. Herr T. leitet eine Gefahrenbremsung ein, touchiert aber trotzdem den LKW. Sein PKW kommt ins Schleudern. Herrn T. gelingt es, seinen PKW zum Stehen zu bringen. Ein nachfolgender PKW mit Wohnanhänger, der sich ebenfalls auf dem linken Fahrstreifen befindet, fährt jedoch in das bereits stehende Fahrzeug von Herrn T.
Weiterlesen →

15. September 2023
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Initiative Ehrbare Kaufleute

(c) Ehrbare Versicherungskaufleute e.V.

Der Beruf des Versicherungsvermittlers hat in Deutschland ein Ansehen kurz hinter dem Gebrauchtwagenverkäufer. Das hat er nicht ohne Grund und leider auch berechtigt. So durfte bis zum Jahr 2007 jeder! ein Gewerbe als Versicherungsvermittler gründen und loslegen. In jedem Handwerk muss man mind. Geselle oder sogar Meister sein, um eine Selbständigkeit zu gründen. Seit 2007 hat der Gesetzgeber neben dem guten Leumund des Vermittlers eine Sachkunde als Voraussetzung für die Gewerbeanmeldung im Gesetz festgeschrieben. Wenigstens etwas, wenn auch ein viel zu niedriges Niveau, wenn man diese Prüfung nach einem 10tägigen Crash-Kurs bestehen kann und auf die Kunden losgelassen wird. Wer übrigens ausschließlich für eine Versicherungsgesellschaft vermittelt, kann auch jetzt noch sofort ohne Sachkunde starten. Die Versicherungsgesellschaft übernimmt dann die Verantwortung…  (Klar, wer die meisten Anträge bringt darf bleiben)Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. hat daher vor einiger Zeit die Initiative „Ehrbarer Kaufmann“ gegründet, welche jetzt durch den Verein „Ehrbare Versicherungskaufleute e.V.“ abgelöst wird und eine Qualitätsverbesserung als Selbstverpflichtung in der Branche bringen soll.
Weiterlesen →

13. September 2023
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Wie den Freistellungsauftrag richtig nutzen?

Clauidia Hautum pixelio.de

In Deutschland kann man vieles, was einfach ist auch sehr gut verkomplizieren. Ein Beispiel ist die Besteuerung von Zinseinkünften. So gehören diese als „Einkünfte aus Kapitalvermögen“ gem. §2 ESTG zu den 7 Einkommensarten. Seit 2009 haben wir jedoch bei Zinseinkünften die Abgeltungssteuer, so dass diese das Einkommen gar nicht mehr erhöht, sondern durch eine pauschale Besteuerung abgegolten ist. Diese beträgt aktuell 25% zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer.

Wozu nun der Freistellungsauftrag?

Der Gesetzgeber ist der Meinung, dass Zinseinkünfte „kleiner“ Vermögen von dieser Steuer verschont bleiben sollen und stellt daher jährliche Zins- und Dividendeneinkommen bis zu 1.000,- Euro von der Steuer frei. Verheiratete haben den doppelten Freibetrag (2 x 1.000,- Euro = 2.000,- Euro).

Weiterlesen →

11. September 2023
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Bankingcheck-Award 2023

Ich danke allen Kunden für die vielen Bewertungen zum diesjährigen Bankingcheck-Award.
Ich bin begeistert und freue mich sehr über die Auszeichnung.
Das ist weiterer Ansporn für mich und mein Team.
Vielen Dank.

Euer
Wolfgang Ruch

11. September 2023
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Dienstleistung in der Welt der Versicherungen und Finanzen

Bild Wartenummer APP(Ein Kommentar von Wolfgang Ruch)

Ganz ehrlich, ich kann es irgendwie nicht verstehen: Im Bereich der Finanzdienstleistungen sind wir in einer Dienstleistungsbranche, die hauptsächlich vom Vertrauen der Kunden lebt. Welcher Kunde ist den schon in der Lage die Versicherungsbedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung zu verstehen, oder die wichtigen Stellschrauben bei einer Baufinanzierung vollständig nachzuvollziehen oder die Vorschläge einer Vermögensstreuung 1:1 anhand der letzten Rechenschaftsbericht zu bewerten.
Weiterlesen →

7. September 2023
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Neue Beitragsbemessungsgrenze in der GKV für 2024

Wie fast jährlich ändern sich die Jahresarbeitsentgeltgrenze und die Beitragsbemessungsgrenze in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Die Zahlen wurden kürzlich aus dem Referentenentwurf veröffentlicht und werden zum Jahresende von Kabinett verabschiedet:

Beitragsbemessungsgrenze in der GKV 2024: 62.100,- Euro (5.175,- € mtl.)

Jahresarbeitsentgeltgrenze in der GKV 2024: 69.300,- Euro (5.775,- € mtl.)

Nur, was heißt das für den einzelnen?

Die Jahresarbeitsentgeltgrenze trennt die Pflichtversicherten von den Freiwillig Versicherten. Wer weniger als 69.300,- Euro im Jahr verdient wird in der Gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert. So kann es auch in der PKV Versicherten passieren, dass sie in die GKV zurück müssen. Wer mehr als 69.300,- Euro im Jahr verdient, wechselt von der Pflichtversicherung in die freiwillige Versicherung und nur, wer freiwillig in der GKV versichert ist, kann sich befreien lassen und seinen Versicherungsschutz in einer PKV suchen.

Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es in meinem passenden Video!
Weiterlesen →

6. September 2023
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Die Renteninformation – und was Sie darüber wissen sollten

logo_schriftzug_drv_downloadDas Prinzip der gesetzlichen Rentenversicherung – eigentlich eine gute Idee. Es basiert auf dem sogenannten Generationenvertrag zwischen der beitragszahlenden und der rentenbeziehenden Generation. Die monatlichen Einzahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung sollen der Finanzierung der laufenden Renten dienen. Die zahlende Generation erwartet ihrerseits, im Alter von der nachfolgenden Generation ihre Rente finanziert zu bekommen. Dieser Generationenvertrag funktioniert jedoch von Jahr zu Jahr weniger. Wegen niedriger Geburtenraten und steigender Lebenserwartung müssen immer weniger Beitragszahler immer mehr Rentner finanzieren. Während heute noch – rechnerisch – rund drei Personen im Alter von 20 bis 64 auf eine Person ab 65 Jahren kommen, wird das Verhältnis in 20 Jahren nur zwei zu eins betragen (Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales). Unser Rentensystem wird bereits heute durch Steuermittel unterstützt. Ebenso versucht man der Auswirkung der steigenden Lebenserwartung und der sinkenden Geburtenraten auf das Rentensystem aktuell durch neue Regelaltersgrenzen entgegenzuwirken.
Weiterlesen →

1. September 2023
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Grundlagen Geldanlage: Der Dax und seine internationalen Verwandte

UnbenanntSchaut man sich die amerikanischen Indizes an, kommt man am Dow Jones Index nicht vorbei. Der 1896 erstmalig berechnete Dow Jones Industrial ist nach dem Dow Jones Transportation Index der älteste noch bestehende und bis heute wohl bekannteste Index der Welt. Mit der Dow Jones Titans Indexfamilie hat Dow Jones internationale Indizes aufgelegt, die jeweils die Performance der größten Aktien bestimmter Länder beziehungsweise Regionen abbilden. Neben dem Indexanbieter Dow Jones tritt auch die American Stock Exchange, kurz AMEX, als bedeutsamer Indexanbieter in den Vereinigten Staaten in Erscheinung.

Für den lateinamerikanischen Markt ist vor allem der vom Indexanbieter FTSE und der Börse in Madrid angebotene Latibex Top Index repräsentativ. Aber auch die Märkte in Brasilien und Mexiko stellen derweil wichtige Kursbarometer zur Verfügung.

Zu den Spezialisten für länderübergreifende Indizes gehört der Indexanbieter MSCI Barra. Aus seinem Portfolio von mehr als 80.000 Indizes sticht vor allem der MSCI World als wichtigster globaler Index hervor.
Weiterlesen →