Ruch Finanzberatung

Gesellschaft für private Finanzplanung

24. September 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Ab Oktober 2025: Darauf müssen Sie bei Banküberweisungen achten

Stellen Sie sich vor: Sie überweisen wie gewohnt Ihre Telefonrechnung – und plötzlich stoppt die Bank die Zahlung mit dem Hinweis: „Angaben stimmen nicht überein.“
Was ist passiert?

Ab dem 9. Oktober 2025 gibt es eine neue Vorschrift im europäischen Zahlungsverkehr: die Empfängerüberprüfung (Verification of Payee – Instant-Payment-Verordnung (EU) 2024/886 und betrifft alle SEPA-Überweisungen – egal ob Standard- oder Echtzeitüberweisung.) Damit will die EU Überweisungen sicherer machen – für Sie bedeutet das aber auch: Ein kleiner Tippfehler im Namen kann künftig große Wirkung haben.

Weiterlesen →

22. September 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Geldanlage – Tune Out the Noise – Dimensional Fund

Tune Out the Noise erzählt die Geschichte einer Gruppe von Wissenschaftlern, deren bahnbrechende Forschung den Status quo in Frage stellte, für Anleger eine neue Ära der Geldanlage einläutete und unser Verständnis der Finanzmärkte für immer veränderte. Neben Wirtschaftsnobelpreisträgern und Finanzexperten kommen in dem Film auch die führenden Köpfe der Finanzwelt zu Wort.

Die Finanzwissenschaft hat gezeigt, dass regelbasierte und diversifizierte Portfolios Einstiegshürden abbauen. Die neuen Methoden stehen im deutlichen Gegensatz zu alteingebrachten „Strategien“ wie Wertpapierauswahl und Renditejagd. Sie haben zur Entwicklung passiver Anlagelösungen und des ersten Indexfonds geführt. Damit haben sie eine Revolution in der Finanzwelt ausgelöst und dazu beigetragen, für Anleger eine neue Ära einzuläuten.
Weiterlesen →

19. September 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Das Feuerregressverzichtsabkommen wurde abgeschafft – was bedeutet das?

Werfe man einen Blick in die Annalen der Haftpflichtversicherungen, würden drei Reaktionen folgen: Ein ungläubiges Kopfschütteln, ein verlegenes Kichern oder ein überraschtes Stirnrunzeln. Was damals alles so ging oder eben nicht ging. Ja, seit dem 19. Jahrhundert hat sich reformtechnisch wahrlich viel getan, ein Grundsatz blieb jedoch immer und weltweit gleich:

Wer anderen widerrechtlich einen Schaden zufügt, muss ihn auch ersetzen!

Eine wichtige Regelung, die primär zwar andere Versicherungssparten betraf, doch nun nicht unerhebliche Auswirkungen auf den privaten oder gewerblichen Haftpflichtschutz hatte, wurde in den 1960er Jahren eingeführt zu einer Zeit, in der die Deckungssummen quer durch alle Haftpflichtsparten noch nicht sonderlich hoch waren und damit eine risikogerechte, ausreichende Abdeckung oftmals schwierig darzustellen war. Diese Regelung das Regressverzichtsabkommen (RVA) betraf in erster Linie Hausbesitzer und sollte diese vor existenzbedrohenden Schadenersatzforderungen im Feuerschadenfall schützen.
Weiterlesen →

17. September 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Der Alkohol – wenn die Fahne fliegt, ist der Verstand in der Trompete

Das Trinken alkoholischer Getränke hat in Deutschland eine jahrhundertelange Tradition. Etwa 104 Liter Bier trinkt jeder von uns durchschnittlich pro Jahr. Dazu kommen etwa 20 Liter Wein, fast vier Liter Sekt und etwas über fünf Liter an Spirituosen. Das Volk lebt also nicht gerade abstinent. Und dass man mit einem ordentlichen Rausch zu so manchen Dummheiten bereit ist, sollte an dieser Stelle auch nicht überraschen.

Da Alkohol in der Bevölkerung ein Thema ist, möchte ich gänzlich wertungsfrei den Blick auf die Folgen des Versicherungsschutzes bei Alkoholgenusses werfen. Aufgrund oben erwähnter Dummheiten möchten wir den Schwerpunkt hier gerne auf die Unfallversicherung legen.
Weiterlesen →

15. September 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Auslandsreise KV – Notruf-Nummern

Über die Wichtigkeit einer Auslandsreise KV habe ich bereits geschrieben und auch, wie eine Abrechnung aussehen muss, damit sie in Deutschland erstattet werden kann.

Ambulante Behandlungen werden vor Ort bezahlt und dann im Nachgang erstattet. Sollte es zu einem vollstationärem Auffenthalt kommen, wird dieser ungleich teurer und man sollte mit der Notrufzentrale der Auslandsreise KV in Kontakt treten, damit diese sich mit dem Krankenhaus in Verbindung setzt und eine Kostenübernahme erklärt. Außerdem werden die Diagnosen mit deutschen Ärzten besprochen und ggf. der Rettungsflug nach Deutschland organisiert, wenn eine adäquate Behandlung vor Ort nicht möglich ist.
Weiterlesen →

12. September 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Investmentfonds – Warum Value Investing mehr ist als ein Börsentrend

Als Warren Buffett einmal gefragt wurde, warum er trotz zahlreicher Börsencrashs so erfolgreich geblieben sei, antwortete er sinngemäß: „Preis ist, was du zahlst. Wert ist, was du bekommst.“ Genau dieser Gedanke bildet den Kern des Value Investing – einer Anlagestrategie, die bereits seit den 1930er-Jahren existiert und bis heute nichts von ihrer Relevanz verloren hat.

Anleger, die dem Value-Ansatz folgen, kaufen keine Aktien, nur weil sie gerade im Trend liegen. Stattdessen suchen sie nach Unternehmen, die solide Gewinne erwirtschaften, klare Wettbewerbsvorteile haben und deren Aktienkurs trotzdem günstiger ist als ihr tatsächlicher Wert. „Innerer Wert“ nennt man dieses Maß in der Finanzwelt.

Ein Beispiel: Während Tech-Hypes wie die Dotcom-Blase oder jüngst Krypto-Rallyes in kurzer Zeit extreme Gewinne, aber auch heftige Verluste brachten, konnten Value-Investoren oft ruhiger schlafen. Sie investieren in Firmen, die auch dann noch bestehen, wenn der Hype längst vorbei ist.
Weiterlesen →

11. September 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Gesetzliche Unfall: Das zahlt sie Schülern

Die Rentenleistung der Gesetzlichen Unfallversicherung basiert auf dem Einkommen. Aber was, wenn es noch gar kein Einkommen gibt?

Die Einführung der Gesetzlichen Unfallversicherung war einer der Meilensteine der Sozialversicherung. Brachte Sie damals bisher nicht gekannte finanzielle Absicherung, wiegt sie heute Versicherte in gewisser Weise in falscher Sicherheit – allen voran bei Kindergartenkindern, Schülern und Studenten, die noch kein eigenes Einkommen beziehen.

Klar, die GUV kommt auch für nötige Behandlungskosten auf usw. – aber das wird den meisten Versicherten egal sein, da das deren Krankenkasse ja auch tun würde. Wir leben in anderen Verhältnissen als Ende des 19. Jahrhunderts und haben andere Erwartungshaltungen. Wobei das eine paradoxe Geschichte ist.
Weiterlesen →

8. September 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Neue Beitragsbemessungsgrenze (BBG) in der GKV für 2026

Wie fast jährlich ändern sich die Jahresarbeitsentgeltgrenze und die Beitragsbemessungsgrenze in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Die Zahlen wurden kürzlich aus dem Referentenentwurf veröffentlicht und werden zum Jahresende von Kabinett verabschiedet:

Beitragsbemessungsgrenze in der GKV 2026: 69.750,- Euro (5.812,50 € mtl.)

Jahresarbeitsentgeltgrenze in der GKV 2026: 77.400,- Euro (6.450,- € mtl.)

Nur, was heißt das für den einzelnen?

Weiterlesen →

8. September 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Bitcoin – Eugene Fama und seine kritische Sicht

Kryptowährungen sind in aller Munde, speziell Bitcoin. Häufig werde ich als Finanzberater dazu befragt. Gerne antworte ich dann mit der Meinung des Nobelpreisträgers Eugene Fama:
Der US-amerikanische Ökonom, geboren 1939 in Boston, lehrt seit Jahrzehnten an der University of Chicago und gilt als einer der einflussreichsten Finanztheoretiker der Welt. 2013 erhielt er gemeinsam mit Lars Peter Hansen und Robert Shiller den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften – ausgezeichnet wurde er für seine empirischen Analysen der Vermögenspreise.

Sein bekanntestes Werk ist die Effizienzmarkthypothese (Efficient Market Hypothesis, EMH). Diese Theorie besagt, dass alle öffentlich verfügbaren Informationen sofort in den Kursen von Wertpapieren eingepreist sind.

In den letzten Jahren wurde Fama mehrfach nach seiner Meinung zu Kryptowährungen – insbesondere Bitcoin – gefragt. Seine Antworten sind eindeutig: Skepsis bis hin zur Ablehnung. Weiterlesen →

4. September 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Rentenversicherung – Warum der Versicherungsschein bei Ablauf so wichtig ist

Wenn eine Rentenversicherung ausläuft, wird der Versicherer immer darum bitten, den Original-Versicherungsschein vorzulegen. Viele Kunden fragen sich dann: „Wozu eigentlich, die Versicherung hat doch alle Daten elektronisch gespeichert?“
Der Hintergrund ist, dass der Versicherungsschein rechtlich gesehen die maßgebliche Urkunde über den Vertrag ist. Er dient als Beweis, dass der Vertrag existiert, und weist den Anspruchsberechtigten aus. Vergleichbar ist das mit einem klassischen Sparbuch oder einem alten Banksparbrief: Auch dort können Sie erst über Ihr Geld verfügen, wenn Sie das Originaldokument vorlegen.
Weiterlesen →