Ruch Finanzberatung

Gesellschaft für private Finanzplanung

1. September 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Hausrat – Pool-Reinigungsroboter – Leistung durch Best-Leistungs-Garantie

Der Markt der Hausratversicherungen ist leider sehr uneinheitlich. Inzwischen lassen sich über 95 verschiedene Bedigungspunkte prüfen, ob und wie bestimmte Gegenstände abgesichert sind oder nicht. Selbst in sehr guten Bedingungswerken finden sich immer wieder kleine Unterschiede, die im Schadensfall eine große Rolle spielen können. Ein aktueller Schadensfall zeigt dies sehr anschaulich.

Eine Kundin war unserem Rat gefolgt und hatte vor einigen Jahren ihre Hausratversicherung zu einem wirklich leistungsstarken Versicherer gewechselt. Durch ein Gewitter kam es zu einem Überspannungsschaden, bei dem ihr Poolreinigungsroboter im Garten beschädigt wurde. Doch genau dieser Gegenstand war im Bedingungswerk nicht ausdrücklich als zusätzlicher Hausrat aufgeführt.
Weiterlesen →

28. August 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Von den Börsengenies lernen – zeitlose Strategien für Anleger

An den Aktienmärkten herrschen derzeit widersprüchliche Signale: Einerseits Rekordstände an den Börsen, andererseits eine schwächelnde Konjunktur und geopolitische Unsicherheit. Anlegerinnen und Anleger fragen sich, wie sie in dieser Situation am besten vorgehen sollen. Ein Blick auf die großen Börsenlegenden der Vergangenheit zeigt: Es gibt Strategien, die auch heute Orientierung geben. Benjamin Graham, Warren Buffett, Charles Munger, John Templeton, André Kostolany und Jesse Livermore haben Wege aufgezeigt, wie man erfolgreich investieren kann – oft gerade dann, wenn die Zeiten schwierig waren.

Benjamin Graham – Der Vater des Value-Investing

Benjamin Graham gilt als Begründer des Value-Investing. Er lehrte, dass man nur dann Aktien kaufen sollte, wenn der Kurs deutlich unter dem inneren Wert des Unternehmens liegt. Dieser Wert ergibt sich aus Fundamentaldaten wie Gewinnen, Eigenkapital, Verschuldung oder Dividenden. Damit stellte er die Börsenwelt auf den Kopf, die bis dahin stark von Spekulation und Insiderwissen geprägt war.
Weiterlesen →

25. August 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Hausrat – Einbruch – Warum man auch im 2. Stock die Fenster geschlossen halten sollte

In der Hausratversicherung ist das Risiko Einbruchdiebstahl versichert. Dafür muss ein Fremder mit Gewalt / Hilfsmittel in eine Wohnung eindringen. Sind Fenster offen, ist dies kein Einbruch mehr, sondern ein Diebstal und der ist in der Hausrat nicht versichert.
Hier ein Video, dass ich kürzlich auf Facebook gesehen habe….

Daher also auch in höheren Stockwerken immer die Fenster schließen!
Ihr
Wolfgang Ruch

21. August 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Hausrat – Einbruchdiebstahl trotz Smart-Home-System

Smart-Home-Geräte sollen das Leben erleichtern. Doch was passiert, wenn genau das Gegenteil eintritt?

Smart-Home-Technik erfreut sich wachsender Beliebtheit – und der Trend ist ungebrochen. Kaum ein neues Gerät kommt heute ohne WLAN-Anbindung aus: vom Backofen über den Kühlschrank bis zur Türklingel, der Lichtanlage oder der Heizungssteuerung. Große Anbieter wie Bosch, Amazon oder Google entwickeln ihre Systeme kontinuierlich weiter.

Doch wie sieht es versicherungstechnisch aus, wenn diese Systeme nicht nur Komfort bringen, sondern ungewollt auch einen Versicherungsfall begünstigen? Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf Smart-Home-Geräte, die im Zusammenhang mit einem Diebstahl problematisch werden können.
Weiterlesen →

18. August 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

BankingCheck Award 2025

In diesem Jahr hatte ich die Möglichkeit, durch die tollen Kundenbewertungen meiner Kunden, den BankingCheck Award 2025 als bester Finanzberater zu gewinnen.

Ein großes Dankeschön an alle meine Kunden, die für mich, mein Team und unsere Dienstleistung abgestimmt haben!!!

Das ist für mich eine Bestätigung für die bisherige Arbeit und eine große Motivation für die Zukunft.

Viele Dank
Ihr
Wolfgang Ruch

14. August 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Kfz Versicherung – mit dem Pkw auf die Rennstrecke

Seit Mitte 2024 – verbindlich ab dem 1. Januar 2025 – gelten bei vielen deutschen Kfz-Versicherern neue Allgemeine Kraftfahrtbedingungen (AKB) für die Nutzung von Fahrzeugen auf Rennstrecken. Diese Änderungen betreffen insbesondere den Unterschied zwischen der klassischen Kfz-Haftpflichtversicherung und einer speziellen Motorsporthaftpflichtversicherung nach § 5d Pflichtversicherungsgesetz (PflVG).

  1. Was hat sich geändert?

Bisher galt: Rennstreckenfahrten und motorsportähnliche Veranstaltungen waren in der Kfz-Haftpflichtversicherung grundsätzlich ausgeschlossen – unabhängig von Art und Anlass.
Neu ist: Weiterlesen →

11. August 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Versicherungsbetrug im Bärenkostüm – wenn kreative Ideen schiefgehen

Manchmal schreibt das Leben die kuriosesten Geschichten – und nicht alle enden für die Beteiligten gut. In Südkalifornien haben Ermittler kürzlich einen besonders dreisten Versicherungsbetrug aufgedeckt, der auf den ersten Blick eher nach einer Slapstick-Komödie klang.

Die angebliche Bärenattacke
Vier Personen stehen im Verdacht, ihre Autoversicherung mit einem ungewöhnlichen Trick um viel Geld bringen zu wollen. Der Plan: Schäden an teuren Fahrzeugen sollten wie das Werk eines wilden Bären aussehen.
Als „Beweis“ reichten die Beschuldigten ein Video ein, das zeigen sollte, wie ein Bär in ein in den Bergen geparktes Auto – einen Rolls-Royce Ghost – eindringt und es beschädigt.

Die Wahrheit hinter dem Kostüm
Die Ermittler ließen sich jedoch nicht täuschen. Nach genauer Analyse des Materials wurde klar: Der „Bär“ war in Wahrheit ein Mensch im braunen Bärenkostüm – komplett mit Kopf, Pfoten und sogar Werkzeugen, um Kratzspuren nachzuahmen. Bei einer Durchsuchung wurde das Kostüm tatsächlich in der Wohnung eines der Verdächtigen gefunden.
Weiterlesen →

8. August 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

E-Check für Unternehmen – Pflichtprüfung mit großer Wirkung

Ob Kaffeemaschine, Bohrmaschine oder Computer: Alles, was einen Stecker hat, muss regelmäßig geprüft werden. Der sogenannte E-Check nach DGUV Vorschrift 3 ist in Deutschland für Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben – und dient in erster Linie der Sicherheit.

Warum der E-Check so wichtig ist

  • Brandschutz: Defekte Elektrik zählt zu den häufigsten Brandursachen in Betrieben.

  • Mitarbeiterschutz: Nur geprüfte Geräte minimieren die Gefahr von Stromunfällen.

  • Haftungsschutz: Wer Prüfungen dokumentiert, schützt sich vor zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen.

  • Versicherungsschutz: Fehlende Prüfungen können im Schadensfall zu Kürzungen oder Ablehnung von Versicherungsleistungen führen.

Ein Unternehmen, das hier spart, riskiert nicht nur Menschenleben, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Schäden.

Weiterlesen →

7. August 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Investmentfonds – Wie Analysten bei der Aktienanalyse vorgehen

Auf meiner letzten Investmentreise nach Paris hatte ich das Vergnügen direkt mit den Fondsmanagern zu ihrem Auswahlprozess der Inhalte der Investmentfonds zu sprechen.

Gerne möchte ich hier diese Informationen für meine Kunden etwas aufbereiten:

Wer sich entschließt, einen Teil seines Vermögens in Aktien zu investieren, betritt ein weites Feld mit tausenden börsennotierten Unternehmen weltweit. Die zentrale Frage lautet: In welche Aktien lohnt sich ein Investment – und wie kann man das herausfinden?

Viele Anlegerinnen und Anleger greifen aus Gründen der Einfachheit zu breit gestreuten Indexfonds, sogenannten ETFs. Diese bilden bestimmte Märkte oder Branchen ab und gelten als kostengünstig sowie risikoarm. Doch der Nachteil liegt auf der Hand: Es wird meist nicht geprüft, wie es um die Zukunftsfähigkeit der einzelnen Unternehmen im Index bestellt ist – weder im Hinblick auf Marktposition, Managementqualität noch Innovationskraft. Das birgt Risiken, die man nicht auf den ersten Blick erkennt.

Weiterlesen →

4. August 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Wohngebäude – Ermittlung der richtigen Versicherungssumme 1914

Wer eine Wohngebäudeversicherung abschließen möchte, steht häufig vor der Frage: Wie hoch muss eigentlich die Versicherungssumme sein, damit das Haus im Schadenfall ausreichend abgesichert ist?

Hierfür gibt es den sogenannten Summenermittlungsbogen auf Basis des Neubauwerts 1914 – ein bewährtes Werkzeug, mit dem Versicherer die korrekte Versicherungssumme berechnen.

Damit dies nachvollziehbar und korrekt gelingt, habe ich für Sie ein kurzes Video erstellt.

Darin zeige ich Schritt für Schritt, wie Sie den Summenermittlungsbogen richtig ausfüllen – verständlich erklärt und anhand eines praktischen Beispiels.
Weiterlesen →