Ruch Finanzberatung

Gesellschaft für private Finanzplanung

31. Juli 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Welche Unterlagen brauche ich für eine Immobilienfinanzierung?

Ob Kauf, Neubau oder Modernisierung – für eine Immobilienfinanzierung verlangt die Bank eine Vielzahl an Unterlagen. Diese dienen dazu, das Objekt, den Finanzierungsrahmen und mögliche Risiken richtig einschätzen zu können.

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Unterlagen von Banken üblicherweise angefordert werden. Jede Bank hat eigene Anforderungen – und es gibt Unterschiede je nach Vorhaben, etwa zwischen dem Erwerb einer Bestandsimmobilie und einem Neubauprojekt. Die konkret benötigten Unterlagen entnehmen Sie bitte dem Zinsangebot der Bank, das Bestandteil meines Finanzierungsvorschlags ist.

Diese Übersicht soll Ihnen helfen, die einzelnen Unterlagen besser zu verstehen:

1. Grundbuchauszug (nicht älter als 3 Monate)

Der Grundbuchauszug gibt Auskunft über Eigentumsverhältnisse, Grundpfandrechte und etwaige Belastungen (z. B. Wegerechte, Wohnrechte, Hypotheken).
Wichtig: Der Auszug darf maximal drei Monate alt sein, damit er von der Bank anerkannt wird.
Einen Grundbuchauszug kann Ihnen jeder Notar besorgen. Bei Bedarf habe ich einen Notar an der Hand, der für eine kleine Gebühr einen aktuellen Grundbuchauszug einholt. Sprechen Sie mich einfach an, wenn Bedarf besteht.

Weiterlesen →

28. Juli 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Investmentfonds – Was bedeutet eigentlich die SRI Risikoklasse?

Wer einen Investmentfonds kauft, investiert sein Geld in eine breite Mischung aus Wertpapieren wie Aktien, Anleihen oder Immobilien. Doch jede Geldanlage bringt auch ein gewisses Risiko mit sich. Damit Verbraucher einschätzen können, wie risikoreich oder sicher ein Fonds ist, gibt es den sogenannten SRI-Wert – den Summary Risk Indicator.

Aber was bedeutet dieser SRI genau? Und wie kann man ihn als Anleger sinnvoll nutzen?

  1. Was ist der SRI?

Der SRI (auf Deutsch: „zusammenfassender Risikoindikator“) ist eine einheitliche Skala, die die Risiken eines Investmentprodukts in einer Zahl von 1 bis 7 zusammenfasst.

    • 1 steht für ein sehr geringes Risiko,
    • 7 für ein sehr hohes Risiko.

Weiterlesen →

24. Juli 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Immobilienfinanzierung – Wenn das Haus zur Last wird

Der Kauf oder Bau einer Immobilie ist für viele Menschen ein Lebenstraum – aber auch eine der größten finanziellen Entscheidungen ihres Lebens. Mit der Unterschrift unter dem notariellen Kaufvertrag übernimmt man nicht nur die Verantwortung für die Immobilie, sondern auch für eine langjährige finanzielle Verpflichtung. Was aber, wenn plötzlich das Einkommen wegbricht?

Ob Krankheit, Berufsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit oder der plötzliche Todesfall des Partners – solche Einschnitte können die Rückzahlung des Darlehens gefährden und im schlimmsten Fall zum Verlust des Hauses führen. Umso wichtiger ist es, diese Risiken von Anfang an in der Finanzplanung zu berücksichtigen.

Die wichtigsten Absicherungen rund ums Eigenheim

Wer eine Immobilie finanziert, sollte nicht nur an das Darlehen denken – sondern auch an die passende Absicherung. Folgende Versicherungen sind besonders wichtig: Weiterlesen →

21. Juli 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Berufsunfähigkeit – Eine Versicherung die mitwachsen kann

Über die Sinnhaftigkeit der Absicherung von Kindern in der Berufsunfähigkeit hatte ich bereits geschrieben.  Heute möchte ich einmal darstellen, wie solch ein Versicherungsschutz bei passenden Tarifen sich an die veränderte Lebenssituation anpassen und auch von den Versicherungssummen mitwachsen kann. Und ganz wichtig!!!  Jeweils ohne erneute Gesundheitsprüfung.

Linas Weg: Vom Schulkind zur Ingenieurin – mit durchgehendem Schutz

Lina ist sechs Jahre alt und lebt mit ihren Eltern in Berlin. Seit kurzem geht sie in die erste Klasse einer Berliner Grundschule. Die Eltern möchten vorausschauend handeln und entscheiden sich für eine Schüler-Berufsunfähigkeitsversicherung. Weiterlesen →

18. Juli 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Wohngebäudeversicherung – Was heißt unbewohnt?

Ich bin seit inzwischen über 30 Jahre als Vermittler in der Branche für meine Kunden tätig. Eigentlich überrascht mich nicht mehr viel. Die VHV hat es jetzt aber doch geschafft.

Angefangen hat alles mit einer kleinen Anfrage, wann in der Wohngebäudeversicherung das Objekt als unbewohnt gilt, da ich in den Versicherungsbedingungen dazu nichts finden konnte.

Keine Antwort oder eine nervige Kommunikation spornt mich eher an…

Aber lesen Sie selbst. Das Thema wurde jetzt von der Fachzeitschrift „Fonds Professionell“ nach meinem Hinweis aufgegriffen.

Makler: VHV würde bei langer Reise Gebäudeversicherung kündigen

Ein Makler will für einen Kunden der VHV prüfen, wie lange dessen Haus wegen einer Weltreise unbewohnt bleiben darf, ohne den Gebäudeversicherungsschutz zu riskieren. Und erlebt eine böse Überraschung. Andere Versicherer sind da kundenfreundlicher.

Versicherungs- und Finanzmakler Wolfgang Ruch, Inhaber der Ruch Finanzberatung GmbH in Borgsdorf bei Berlin, wollte nur prüfen, was man bei einer Wohngebäudeversicherung beachten muss, wenn ein Kunde im Sommer 2026 für ein Jahr auf Weltreise geht, und fragte im März 2025 beim Versicherer nach. Eigentlich rechnete er nicht mit Problemen, da das Haus bei der VHV im Tarif „Exklusiv mit Best-Leistungs-Garantie“ versichert ist und in den AVB nichts stand, was den Schutz des Hauses gefährden könnte, wenn es länger unbewohnt ist. Zudem ist geplant, dass während der Reise mehrfach wöchentlich jemand im Haus sein und nach dem Rechten sehen wird.
Weiterlesen →

16. Juli 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Investmentreise nach Paris – Eindrücke direkt vom Fondsmanagement

In Deutschland sind derzeit über 8.000 Investmentfonds zum öffentlichen Vertrieb zugelassen. Theoretisch könnten all diese Produkte bei der Geldanlage berücksichtigt werden – praktisch ist das weder sinnvoll noch umsetzbar.

Wie also wählt man die passenden Fonds aus?

In mehreren Blogbeiträgen habe ich bereits Einblick in meinen Auswahlprozess gegeben. Dabei ist mir eines besonders wichtig: der persönliche Kontakt zum Fondsmanagement und zur Fondsgesellschaft. Denn nicht nur Zahlen und Fakten entscheiden, sondern auch ein Verständnis für die Strategie des Fondsmanagements.

Daher freue ich mich sehr, Ihnen heute von meiner Investmentreise nach Paris berichten zu können. Weiterlesen →

9. Juli 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Unfallversicherung – Welche Sportaktivitäten besonders riskant sind

Sport hält fit – birgt aber auch Verletzungsgefahren. Die Ergo-Unfallstatistik zu Sportunfällen von 2015 bis 2024 zeigt deutlich, welche Sportarten das höchste Unfallrisiko für Freizeitsportler haben. Dabei wird hier nur auf die Anzahl, nicht auf die Höhe der Invalidität eingegangen. Die Statistik zeigt aber sehr schön die Gefahren mancher Sportarten.
Unfälle im Haushalt und Straßenverkehr sind in dieser Übersicht nicht enthalten, da es nur um das Thema Sport geht. Für Sie als Versicherungsnehmer ist es wichtig, diese Risiken einzuschätzen und richtig abzusichern.
Weiterlesen →

7. Juli 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Immobilienfinanzierung – Warum schickt Ihre Bank einen Gutachter nach der Baufinanzierung?

Viele Bauherren und Käufer wundern sich: Die Immobilienfinanzierung ist abgeschlossen, das Geld längst ausgezahlt – und dann kündigt sich ein externer Gutachter an, um das Objekt zu fotografieren. Vielleicht fragen Sie sich in diesem Moment, ob die Bank Ihnen etwa nicht glaubt, dass das Haus existiert oder wie vereinbart gebaut wurde. Diese Sorge ist unbegründet. In Wahrheit steckt hinter dieser Maßnahme eine gesetzliche Verpflichtung der Bank, die auf Vorgaben der Bankenaufsicht basiert.

Die Pflicht zur Wertermittlung – kein Misstrauen, sondern Gesetz

Jede Bank ist dazu verpflichtet, den sogenannten „Beleihungswert“ der finanzierten Immobilie zu ermitteln. Dieser Wert bildet die Grundlage für die Finanzierung und dient der Bank zur Absicherung ihres Kreditrisikos. Das betrifft nicht nur den Zeitpunkt der Kreditvergabe, sondern auch die Überprüfung des Objekts nach Auszahlung des Darlehens – insbesondere bei höheren Darlehenssummen.
Weiterlesen →

2. Juli 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Altersvorsorge – Lohnt sich ein zusätzliches Einkommen als Rentner?

Was darf ein Rentner hinzuverdienen? Erfolgt eine Anrechnung? Welche Abzüge sind zu befürchten?  (Stand Juli 2025)

Die Altersarmut ist ein Begriff, der vor allem in der Finanzberatung seit unzähligen Jahren in vielen Gesprächen immer wieder Thema ist und bei vielen Menschen immer wieder im Kopf herumschwirrt. Und das vollkommen zurecht! Das Statistische Bundesamt hat am 07. Oktober 2024 in einer Pressemitteilung verkündet, dass 13 % der Rentner im Alter von 65 bis 74 Jahren weiterhin erwerbstätig waren. Doch was gibt es dabei zu beachten? Einige Fragen sind bereits oben gestellt worden. Wir gehen dem Ganzen mal auf den Grund, damit Sie die wichtigen Informationen haben!

Wichtiges für Bezieher von Altersrenten:
Da hat die alte Bundesregierung im Dezember 2022 einmal etwas mit auf den Weg gegeben. Denn zum 01.01.2023 wurden sämtliche Hinzuverdienstgrenzen für Altersrentner gestrichen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Regelaltersrentner oder Frührentner, also Rentner mit einer vorgezogenen Altersrente, handelt.
Weiterlesen →

1. Juli 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Berufsunfähigkeit – Warum eine BU-Rente schon für Schüler sinnvoll ist

Berufsunfähigkeitsversicherung klingt für viele Eltern und Schüler zunächst nach einem Thema, das erst im späteren Erwachsenenleben relevant wird. Doch der Schein trügt: Eine frühzeitige Absicherung kann nicht nur finanzielle Sicherheit schaffen, sondern auch langfristige Vorteile sichern – gerade für Kinder und Jugendliche.
Denn: Bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung werden Gesundheitsdaten erfragt und immer mehr Menschen haben bereits in jungen Jahren ärztlich festgestellte Diagnosen, die eine Absicherung nur unter erschwerten Bedingungen, Ausschlüssen oder Risikozuschlägen möglich macht.

Was bedeutet Berufsunfähigkeit bei Schülern?

Auch Schüler können – durch Krankheit, Unfall oder psychische Belastungen – so stark eingeschränkt sein, dass sie nicht mehr regelmäßig am Schulunterricht teilnehmen können. In diesem Fall spricht man von „Schulunfähigkeit“, die bei speziellen Schüler-BU-Versicherungen als versichertes Ereignis gilt. Wird später kein Beruf mehr aufgenommen, bleibt oft nur die Grundsicherung des Staates – und diese liegt weit unter dem Existenzminimum.
Weiterlesen →